Massivholzmöbel pflegen

Massivholzmöbel pflegen

Massivholzmöbel pflegen

Eine kleine Schritt für Schritt Anleitung

Auch Möbel brauchen Liebe!
Um die wunderschöne Optik eines Massivholzmöbel lange zu erhalten ist es wichtig dieses ab und an zu pflegen, sodass es lange weiterhin schön aussieht.
Am Beispiel unseres Esstisches möchte ich hier demonstrieren, wie schnell und einfach es ist einem Möbelstück aus Massivholz wieder zu neuem Glanz und zu seiner ursprünglichen Schönheit zu verhelfen.

Massivholzmöbel im Stresstest

Aber vorab ein bisschen allgemeines Blah blah: moderne Holzmöbel – vor allem Massivholzmöbel – sind mittlerweile von sehr guter Qualität. Jedes Möbelstück benötigt jedoch regelmäßig ein wenig Pflege, damit es lange schön aussieht und in jedem Interieur seinen Charme versprühen kann.
Das geht sowohl mit vorbeugenden Maßnahmen als auch mit einer entsprechenden Nachbehandlung. Um langfristig Freude an einem Massivholzmöbelstück zu haben solltest du darauf achten, dass die Möbel keinen direkten Kontakt mit Wasser oder Sonneneinstrahlung haben. Weiterhin sollten die Möbelstücke ausreichende Entfernung zu Kaminen oder Heizkörpern haben. Der Hintergrund ist recht einfach: Wasser hinterlässt Wasserflecken, der Kontakt mit direktem Sonnenlicht lässt das Möbelstück auf Dauer abstumpfen und blass werden

Zur regelmäßigen Reinigung von Massivholzmöbeln verwenden wir ein trockenes, weiches Tuch, das wir zur besseren Staubaufnahme nur leicht anfeuchten. Niemals ein nasses Tuch verwenden, da überschüssige Feuchtigkeit in die mikroskopisch kleinen Risse der Oberfläche eindringen kann. Dies führt im schlimmsten Fall zur Bildung von Wasserflecken – und die sind eeecht unschön!

Zur weiteren Behandlung können wir spezielle Öle verwenden. Das Aussehen der Oberfläche wird durch die wiederholte Anwendung von Holzöl “wiederbelebt”. Dadurch wird der natürliche Farbton des Möbelstücks angefeuert und hervorgehoben.

Massivholzmöbel pflegen – am Beispiel eines Esstisches

Lange Rede, kurzer Sinn: wir machen uns an die Arbeit. Unser Esstisch hat mittlerweile etwas über zwei Jahre auf dem Buckel. Neben dem ganz normalen “ausbleichen” durch einfallendes Sonnenlicht wurde die Oberfläche natürlich noch weiter gestresst – bspw. durch umgeschüttete Getränke, Ränder von Wassergläsern, Essensreste, Schweiß etc. Aber nicht nur das: auch das Herumschieben von Tellern oder Untersetzern hat kleine Kratzer in der Oberfläche hinterlassen.

Dies alles sorgte dafür, dass unser einst wunderschöner Esstisch irgendwann richtig abgestumpft aussah. Die Farbgebung war nicht mehr gleichmäßig. Man konnte die Stellen, die öfter beansprucht wurden sofort erkennen und alles in allem war die Gesamtsituation irgendwann nicht mehr zufriedenstellend. Eine Auffrischung musste her!

Massivholzmöbel pflegen DIY Heimwerken Basteln Tisch schleifen
Massivholzmöbel Esstisch nach 2 Jahren Gebrauch.

Wegwerfen bzw. verkaufen und neu kaufen kommt für uns absolut nicht in Frage – vor allem nicht vor dem Hintergrund, dass wir alles da haben um die Oberfläche wieder wie neu hinzubekommen. Also: ab in die Werkstatt, Schleifgerät, Schleifpapier, Arbeitsplattenöl und alte Lappen einpacken und wieder nach Hause.
Jetzt geht’s ran an den Speck!

Schritt 1: Möbelstück schleifen

Das gute Stück Massivholzmöbel wird nun geschliffen. Ich persönlich habe dazu einen Exzenterschleifer verwendet – es gehen aber natürlich auch andere, günstigere Geräte wie bspw. ein Delta- oder Multischleifer. Einen guten und günstigen findet ihr hier:

Geschliffen wird in zwei Gängen: einmal in 180er Körnung um etwas Material abzutragen. Damit verschwinden dann eventuelle Kratzer und Wasserflecken von der Oberfläche. Außerdem erhalten wir dann eine gleichmäßige Oberfläche.
Die große Fläche lässt sich super mit der Maschine schleifen. Die Kanten mussten in unserem Fall (ungleichmäßig verlaufende Baumkante) von Hand geschliffen werden.

Anschließend den Vorgang mit 320er Schleifpapier wiederholen. Wir erhalten danach eine glatte und vom Glanzgrad her gleichmäßige Oberfläche, die für den Ölauftrag vorbereitet ist.

Ach ja… Nicht vergessen den Schleifstaub ordentlich abzusaugen und mit einem angefeuchteten Tuch abzuwischen.

Massivholzmöbel pflegen DIY Heimwerken Basteln Tisch schleifen
Massivholzmöbel pflegen DIY Heimwerken Basteln Tisch geschliffen

Der Tisch sieht nun noch sehr viel abgestumpfter aus. Keine Sorge! Das muss so sein 🙂 .

Schritt 2: Öl auf das Möbelstück geben

Nachdem der Tisch sauber und staubfrei ist, kommt das Öl drauf. Es sollte satt aufgetragen und gleichmäßig verteilt werden.

Sieht das nicht einfach mega geil aus, wenn Öl auf Eiche kommt!?!

Das Öl muss satt aufgetragen werden, sodass es einen Film auf der Oberfläche bildet. Am besten mit einem Baumwolllappen – und zwar so, dass der Auftrag einen spiegelnden Effekt hat. Wenn dem so ist, dann ist genug Öl auf dem Holz. Der Ölfilm muss nun etwa 10-15 Minuten in das Massivholzmöbel einziehen, sodass es nicht nur oberflächlich wirkt, sondern wirklich tief eindringt.

Massivholzmöbel pflegen DIY Heimwerken Basteln öl auftragen
Massivholzmöbel pflegen DIY Heimwerken Basteln öl mit lappen verteilen spiegelt leicht

Ich habe mich beim Auftrag für das Arbeitsplattenöl der Marke “F.Herz” aufgrund seiner natürlichen Inhaltsstoffe und der Lebensmittelechtheit entschieden. Man isst hier keine Schadstoffe mit, wenn mal eine Nudel direkt vom Tisch gegessen wird. Zwar sollte das bei einem Arbeitsplattenöl selbstverständlich sein – ist es aber längst nicht überall. 
Zudem ist das ein sehr nachhaltiges Produkt, da es unter Einsatz von 100% regenerativen Energiequellen erzeugt wird und die Produktion in Deutschland erfolgt.
Alles in allem ein richtig gutes Produkt (unbezahlte Werbung, weil ich das Öl sehr mag!)!

Schritt 3: Öl abnehmen

Nachdem die Wartezeit vorüber ist und das Öl zur Genüge eingezogen ist, wird es Zeit das überschüssige Öl wieder vom Möbelstück zu entfernen. Dies machen wir ebenfalls mit einem Baumwolllappen (ein altes, löchriges T-Shirt zum Beispiel).

Massivholzmöbel pflegen DIY Heimwerken Basteln öl mit lappen abwischen

Wir müssen das überschüssige Öl restlos entfernen, da es nach der Trocknung sonst klebt und nur sehr sehr schwer wieder zu entfernen ist.

Bei Temperaturschwankungen kann es (durch das Arbeiten des Holzes) passieren, dass bereits eingezogenes Öl wieder austritt. Das sind kleinste Mengen, die auch entfernt werden sollten – demnach ist es ratsam auch nach getaner Arbeit immer mal wieder zu kontrollieren, ob der Tisch bzw. das Massivholzmöbelstück noch trocken ist.

Das eingedrungene Öl kann nun in aller Ruhe aushärten.

Massivholzmöbel pflegen DIY Heimwerken Basteln Ergebnis seidenmatter glanz

Schritt 4: Lappen aufhängen

ACHTUNG ACHTUNG SEHR SEHR WICHTIG!!!

Öl entwickelt beim Aushärten Wärme. Dabei kann es zu Rauch- und sogar Feuerentwicklung kommen. Es ist daher absolut wichtig den Lappen gut belüftet aufzuhängen. Dies gilt nicht nur speziell für dieses Arbeitsplattenöl, sondern gilt generell für alle Möbel-Öle!

Fertig!

Das Massivholzmöbel kann nun wieder in neuem Glanz erstrahlen. Alles in allem hat die Aktion etwa 30 Minuten gedauert und unser Esstisch kann nun weitere zwei Jahre alle möglichen Qualen über sich ergehen lassen 🙂 .

Ich hoffe der Beitrag war hilfreich. Wenn ja, hinterlasst doch gern einen Kommentar. Wenn nicht, dann gerne (sachliche und konstruktive) Kritik. Ansonsten könnt ihr mich auch gern auf Instagram besuchen. Ich freue mich auf euch.

Ansonsten gerne auch mal im Blog stöbern. Da findest du sicherlich noch weitere, interessante Beiträge.

Zum Spanfabrik Blog

Natürlich kannst auch den Newsletter abonnieren, wenn du wissen willst, was hier sonst so abgeht und immer auf dem neuesten Stand sein möchtest!

Ach ja: das ist kein Spam-Newsletter! Das verspreche ich euch hoch und heilig!

Zum Spanfabrik Newsletter

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert